Lehre
Wissenstransfer im Rahmen von akademischen Lehrveranstaltungen, Kursen an anerkannten Weiterbildungsinstituten sowie individuell für Sie zusammengestellten Seminaren bildet einen eigenständigen Arbeitsbereich des Research Institute. Damit wird Sorge getragen, dass das Wissen um neueste Entwicklungen an relevante Kreise kommt. Durch fundiertes Grundlagenwissen und Verständnis wird die Fähigkeit vermittelt, rechtliche und damit verbundene technische Problemstellungen analysieren zu können und die für eine Lösung erforderlichen Entscheidungen zu treffen.
Akademische Lehre
WS 2015: 1 Vorlesungseinheit einer Ringvorlesung im Rahmen des Wahlfachkorbs „Technologierecht“
SS 2012: Gastvortrag zum Telekommunikationsrecht und Vorratsdatenspeicherung im Speziellen im Rahmen der LV „Telekommunikationsrecht“ (Prof. Erich Schweighofer)
SS 2010: 2 Einheiten der VO „Verfassungsrecht II“ von Prof. Hannes Tretter selbständig abgehalten, Themenbereich „Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“
SS 2009: Betreuung eines Diplomanden-und Dissertanten Seminars gemeinsam mit Prof. Hannes Tretter zum Thema „Datenschutz und Grundrechte“
WS 2008/2009: Betreuung eines Diplomanden-und Dissertanten Seminars gemeinsam mit Prof. Hannes Tretter zum Thema „Grundrechte im Strafverfahren“
SS 2008 und SS 2009:Jeweils 5 Einheiten der VO „Europäischer Menschenrechtsschutz“ von Prof. Hannes Tretter selbständig abgehalten, abgeschlossener Themenbereich „Grundrechtsschutz im System der Europäischen Menschenrechtskonvention“
WS 2010/11 und WS 2011/12: Interdisziplinäres Seminar zum Thema „e-Democracy“, jeweils 2 selbständige Einheiten „Grund-und Menschenrechte“ sowie 3 Plenumseinheiten und Betreuung der zu erarbeitenden Wiki-Beiträge. Gemeinsam mit Prof. Karl Fröschl, Prof. Gabriele Uchida undDr. Peter Slominski
WS 2009/10 und WS 2010/11:Ring-Vorlesung „Menschenrechte in Europa“, abgeschlossener Themenbereich „Datenschutz“ samt Abschlussprüfung
Seit SS 2010 Lehrauftrag zu den Vorlesungen„Grundrechte und Medien“ sowie „Völkerrechtliche Grundlagen der Medienordnung“
Seit 2015 Lehrauftrag zur Ringvorlesung „Ethik“
Seit SS2013: Lehrauftrag zur Vorlesung „The European Human Right to Data Protection“
Mai 2012: Eintägiges Seminar zum Thema „Private IKT-Nutzung durch Bundesbedienstete“, gemeinsam mit Stanislav Horvat (Bundeskanzleramt)
Mai 2010: Eintägiges Seminar zum Thema „Private IKT-Nutzung durch Bundesbedienstete“, gemeinsam mit Stanislav Horvat (Bundeskanzleramt)
Kurse
Gemeinsam mit der TÜV Austria Akademie bietet das Research Institute regelmäßig folgende Kurse an. Die Links führen direkt zur Termininformation und Buchung:
Gemeinsam mit der OVE-Akademie bietet das Research Institute regelmäßig folgende Kurse an. Die Links führen direkt zur Termininformation und Buchung:
Individuelle Seminare
Vielfach bedarf es keiner spezifischen Beratung sondern es genügt eine erste Einführung oder eine Auffrischung des datenschutzrechtlichen Wissens. Durch unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz im Schulungsbereich können wir Ihnen unser Fachwissen auch verständlich mit modernen Methoden vermitteln. Natürlich bleibt dabei Zeit, um auf Ihre praktischen Fragen einzugehen und den Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Neben den regelmäßig angebotenen Terminen bieten wir auch die Möglichkeit, individuelle Workshops für Ihr Unternehmen gemeinsam mit Ihnen zu gestalten oder an Webinaren teilzunehmen.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Grundlagen des Datenschutzes herangeführt. Das Ziel ist es, einen ersten Überblick über die rechtlichen Regelungen im Datenschutz zu erlernen um diesen in der betrieblichen Praxis umsetzen zu können. Selbstverständlich wird auch im Rahmen des Workshops auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Thematik der Datenschutzgrundverordnungen herangeführt. Das Ziel ist es, die rechtlichen Änderungen und Auswirkungen zu verstehen, um diese in weiterer Folge rechtssicher in der betrieblichen Praxis umsetzen zu können. Selbstverständlich wird auch im Rahmen des Workshops auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Grundlagen des Datenschutzes in der Gerichtsbarkeit herangeführt. Das Ziel ist es, den Teilnehmern die Anforderungen des Datenschutzes in der Gerichtsbarkeit zu vermitteln, um diesen in der betrieblichen Praxis berücksichtigen zu können. Selbstverständlich wird auch im Rahmen des Workshops auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Grundlagen des Datenschutzes herangeführt. Das Ziel ist es, einen ersten Überblick über die rechtlichen Regelungen im Datenschutz zu erlernen um diesen in der betrieblichen Praxis umsetzen zu können. Selbstverständlich wird auch im Rahmen des Workshops auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Neuerungen durch das Safe Harbour Urteil herangeführt. Das Ziel ist es, die rechtlichen Änderungen und Auswirkungen zu verstehen, um diese in weiterer Folge rechtssicher in der betrieblichen Praxis umsetzen zu können. Selbstverständlich wird auch im Rahmen des Workshops auf die spezifischen Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Zielgruppe | Inhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|